Groß: © AdobeStock_orapun | Klein v. l.: © AdobeStock_ Yury and Tanya | lassedesignen | New Africa

DStGB Magazin

Stadt und Gemeinde digital

Die „Stadt und Gemeinde digital“ ist die Zeitschrift des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und damit offizielles Verbandsorgan. In jeder Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ informiert der Verband über aktuelle kommunalpolitische Themen. Seit  2017 präsentieren wir den bewährten Mix aus Positionierungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Meinungen von externen Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Berichten aus der kommunalen Praxis in digitaler Form.

Ausgabe 03/2024

„(H)eisskalt – Wärme- und Klimawende in Kommunen“

Die neue Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ zu den Schwerpunktthemen Klima- und Wärmewende in Kommunen ist erschienen. Extremwetterereignisse stehen hier besonders im Fokus. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach erläutert seinen Hitzeschutzplan Gesundheit und drängt auf eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung: „Die gesundheitlichen Folgen von Hitze werden immer noch unterschätzt. Darauf müssen wir reagieren. Jedes Zögern gefährdet Menschenleben.“

Bernd Düsterdiek vom DStGB hält ein schriftliches Plädoyer für die Etablierung der Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz. „Klimaschutz und kommunale Klimaanpassung sind große Herausforderungen, die ein stabiles und verlässliches finanzielles Fundament sowie einen „langen Atem“ benötigen.“ 

Aus der Praxis berichtet dazu unter anderem Merlin Hinkelmann, wie Geestland zum „plietschen“, zum intelligenten Dorf wird mit Hilfe einer Smart City Strategie. Im Hinblick auf die interkommunale Zusammenarbeit bei der Wärmeplanung schreibt unser Autor und Erster Landesbeamter des Landkreises Lörrach Ulrich Hoehler in seinem Beitrag: „Die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Städten und Gemeinden sind offensichtlich: Es entstehen an vielen Stellen Synergien, wenn Kommunen sich zusammenschließen.“

Superwahljahr 2024

Jede Stimme zählt: Kurz vor dem 9. Juni im Superwahljahr 2024 wirbt die aktuelle Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ mit einem Beitrag von Bernd Hüttemann, Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland e. V. (EBD), auch noch einmal verstärkt für die Beteiligung an der Europawahl: „Wir brauchen den Einsatz aller Demokratinnen & Demokraten und einen fairen, demokratischen Wettstreit damit wir eine hohe Wahlbeteiligung erreichen.“

 

Im Interview mit der „Stadt und Gemeinde digital“ greifen Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung und Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des DStGB, vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 Themen rund um die lokale Demokratie, Berichterstattung und lokale Presse, Nachwuchsförderung in der Kommunalpolitik und Verteidigung der Demokratie gegen Hass, Hetze und Gewalt auf.

Als Chance für Gemeinwohl und Demokratie stellt Prof. Dr. Gesine Schwan im Rahmen unserer Reihe zum Siegel „Bewährt vor Ort“ das Konzept der Kommunalen Entwicklungsbeiräte vor.

Auch in der Ausgabe 03/2024:

  • Hacker School: Programmieren lernen an Schulen
  • Wald im Klimawandel: Warum Kommunen auf Fördergelder verzichten
  • Und viele mehr…

Kostenloses Abonnement:

Für die „Stadt und Gemeinde digital“ können Sie sich mit Hilfe des hier befindlichen Formulars kostenlos anmelden.

Abonnenten der „Stadt und Gemeinde digital“ erhalten die jeweils aktuelle Ausgabe „druckfrisch“ wahlweise als PDF oder Hyperlink per Mail zugeschickt.

Die aktuelle Ausgabe der "Stadt und Gemeinde digital" finden Sie hier:

Alle Ausgaben

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.